Mittlerweile ist Winter und unser Evo liegt zu Hause. Wie im letzten Blogbericht geschrieben stehen einige Umbauten an. Ich möchte hier gleich sagen; dass was wir hier betreiben, ist unser ganz persönliches Spleening. Der Evo, so wie er von Grabner geliefert wird, ist top. Da gibt es überhaupt nichts zu meckern oder zu verändern. Das was wir umbauen, ist unsere ganz persönliche Vorstellung von unserem Boot. Man kann es so machen wie wir, muss es aber bei weitem nicht. Dies sei am Rande angemerkt. Was stand auf unserer letzten to du Liste? Der Gennaker soll in einen Rollgennaker umgebaut werden. Okay diesen Punkt haben wir bei der Segelmacherei Feldhusen in Kiel in Aufttrag gegeben. Ebenso die neue atmungsaktive Abdeckplane. Für Interessierte, die neue Abdeckplane kostet mich ca. 300 Euro. Also auch nicht viel mehr als die von Grabner. Das hat mich schon sehr erstaunt. Der Umbau des Gennakers kostet ca. 250 Euro.
Wobei hier angemerkt sei, der Gennaker Preis, betrifft nur das Segel. Ich möchte den gleichen Anschlagpunkt wie bei der Tube verwenden. Unsere Überlegung war, genau wie bei der Tube ein zusätzliches Rohr an den Bugsprit zu installieren. Dafür eignet sich aus unserer Sicht am besten ein weiterer Bugsprit von Grabner. So habe ich noch einen Bugsprit bestellt. Dieser lag, wenn ich mich nicht irre bei 296 Euro. So nun haben wir alle Umbaukosten zusammen. Ich sage mal rund 1000 Euro. Hört sich viel an, aber im Vergleich zu einem neuen K4x für 11.000 Euro doch wieder günstig. Dies war ja eine von unseren Überlegungen an dem K4x Testwochenende. Geben wir viel Geld aus für etwas, was wir eigentlich schon besitzen oder geben wir etwas Geld aus und modifizieren wir unseren Kat.
Als weitere Modifikation stand die Travelerschiene an. Hier hieß es erst einmal genau das Gehirn einschalten. Wie sagte Ewald Grabner zu mir, jede kleinste Veränderung will gut überlegt sein !! Das ist bei mir wirklich manchmal so eine Sache. In meiner Euphorie übersehe ich manchmal eine Kleinigkeit und dann passt das Ganze nicht so recht. Daher habe ich bei diesem Projekt Gabi ganz doll mit eingebunden, damit sie evt. Fehler entdeckt und mich darauf hinweist. Klappt ganz gut.
Zwei Große Bereiche müssen beim setzen einer Travelerschiene bedacht werden. Der eine Bereich gilt unserer Ruderblattaufhängung, die ja direkt auf dem hinteren Beam sitzt, und der Pinne selbst, die zur Zeit durch das Travelerdreieck läuft. Das Problem mit der Pinne hatten wir uns bei dem K4x ganz genau angesehen. Es geht dabei um den Drehpunkt. Es ist dabei egal ob der Pinnenausleger auf einer Schiene eines Doppelruders wie bei den meisten Kat´s sitzt oder wie bei uns zentral auf einem Ruderblatt. Beide Systeme befinden sich in der Neutralstellung mitte Boot. Das war für uns wichtig. Unsere neue Pinne wird etwas kürzer ausfallen als die Jetztige, da sie hinter dem Traveler liegt. Wir verwenden jetzt schon eine Teleskoppinne, so dass der etwas weitere Weg zum Steuermann kein Problem wird. Der einzige Nachteil wird sein, dass wir bei einer Wende, die Pinne jetzt hinter dem Traveler herumführen müssen. Das müssen die großen Kat´s aber auch und der Vorteil der Travelerschiene überwiegt diesen Nachteil.
Wem dass hier alles zu kompliziert erscheint, es folgen noch Fotos, ich denke, dass man dann versteht was ich meine.
Was war noch einmal der Grund warum wir uns für diesen aufwendigen Umbau entschieden haben ? Das von Grabner eingesetzte Seilsystem als Traveler ist nicht schlecht. Es hat aber aus unserer Sicht einige Nachteile. Ein Nachteil ist der hoch angebrachte Großschotblock, wo wir die Großschot einklinken und wieder ausklinken. Gabi hat ganz extreme Probleme die Großschot aus und vor allem wieder einzuklinken. Dabei habe ich die Klemme schon ganz nach unten gestellt. Wer es noch nicht gesehen hat, die Klemme kann in drei Positonen gestellt werden. Dazu muss nur ein kleiner Splint gezogen werden. Wir haben schon die tiefste Position eingestellt. Bei unserem Test des K4x konnte Gabi die Großschot ganz leicht ein und ausklinken. Es hat etwas gedauert bis wir darauf kamen warum Gabi hier das Gefühl von Kompfort verspürt. Der Großschotblock saß ganz unten an der Travelerschiene. Ich selber hatte immer Bedenken bei unserem alten System, dass ich mir die Finger klemme, wenn ich den Traveler bei ordentlich Druck im Segel noch verstellen wollte. Ganz gerne springt auch das Travelerseil mal in die Klampe auf der gegenüber liegenden Seite. Dann kann man den Traveler gar nicht verstellen sondern muss erst rüberturnen, das Seil aus der Klemme befreien und kann erst dann den Traveler verstellen. Das war beim K4x perfekt gelöst. So wurde die Entscheidung zur Travelerschiene getroffen.
Wir haben uns für eine Travelerschiene & Schlitten von der Firma Harken entschieden. Warum Diese ? Für mich ist Harken seit Jahrzehnten der Inbegriff für Regatta-Segelzubehör. Perfekt gearbeitet und ganz leichtgängig, das ist es was ich schätze. Die Schiene und den Schlitten haben wir bei Segelservice. com bestellt. Innerhalb von einer Woche waren beide Teile bei uns angekommen. Echt super ! Jetzt ging es an die Feinplanung. Wie schon erwähnt war die Halterung der Ruderanlage bei der Montage der Schiene zu beachten. Hier muss die Travelerschiene frei rüberlaufen, sonst kann ich die Ruderanlage nicht abbauen. Dies bedeutet, dass ich die Schiene unterfüttern muss. Ein weiterer Punkt war, dass die Schiene mit "M 5" Bohrlöchern geliefert wird. Ich benötige zur Befestigung 80 mm Edelstahlschrauben und Die gab es, wie soll anders sein nur in "M6". Ich wollte die Schrauben durch den Beam durchbohren. Auf der Feuerwache habe ich mit Kollegen Versuche mit Presshülsen gefahren. Ich konnte mir ein Bild davon machen, wie sich die Presshülsen im Beam verkeilen würden, dass gefiel mir nicht. Die Schiene muss wirklich Last aufnehmen, da hatte ich doch Bedenken, dass die Presshülsen dieser Belastung nicht stand halten. Diese Angst mag unbegründet sein, aber ich bin hier lieber auf der sicheren Seite. Somit wurde die Schiene mit Schrauben und Muttern befestigt.
Als erster Arbeitsschritt wurden die alten Travelerklemmen ausgebohrt. Danach wurde die Unterfütterung der Travelerschiene vorbereitet. Hierzu verwendete ich 5 mm starke Alustreifen aus dem Baumarkt und, um auf die nötige Höhe zu kommen, noch Filzstreifen die man unter Möbel klebt. So hatte ich die perfekte Höhe, um mit der neuen Travelerschiene über meine Ruderhalterung zu kommen. Soweit die Theorie. Bei mir spukt im Hinterkopf immer noch die Aktion mit den Bugvertsrebungen rum!! Bei der Ruderhalterung habe ich seitlich soviel Luft gelassen, dass man noch mit der Ruderhalterung hin und her jackeln kann, um sie ab zu bekommen. Die Ruderhalterung sitzt doch recht stramm auf dem Beam. Ob mein Plan aufgeht werde ich sehen wenn die Travelerschiene sitzt!
Nun müssen die M5 Löcher in der Travelerschiene auf M6 aufgebohrt werden. Hierzu verwende ich eine Standbohrmaschine. Dieser Part gelingt recht problemlos.
Nun kommt der spannende Moment. Die neue Travelerschiene wird mit der Unterfütterung auf den Beam gesetzt und ausgerichtet. Das Ganze fixiere ich jetzt mit kräftigen Schraubzwingen. Mein Plan lautet, dass ich jetzt die Löcher direkt durch die Schiene, die Verstärkung und den Beam bohre. Da darf nichts verrutschen, sonst passt es nachher nicht. Für diese Aktion wird die ganz große E-Bohrmaschine aktiviert. Mein Akkuschrauber ist für so eine Aktion nicht ausgelegt, da braucht es etwas mehr Wums. Nochmals alles kontrolliert, ob ich auch ja keinen Gedankenfehler gemacht habe. Denn Gedankenfehler machen kann ich ganz gut. Es sieht aber alles gut aus. Auch meine Crew, als "QM Beauftragte" kann keinen Fehler entdecken! Also los! Nachdem die ersten Löcher gebohrt sind fixiere ich diese mit den ersten Schrauben. Somit kann die Travelerschiene nicht mehr verrutschen. Jetzt noch die letzten 16 Löcher gebohrt. Das kostet aus der Hand doch ganz schön Kraft. Leider passt diese Einheit nicht unter meine Standbohrmaschine. Nachdem alle Löcher gebohrt und die Schrauben gesetzt sind, muss ich testen ob der Travelerschlitten sauber über die Schraubenköpfe hinwegläuft, oder ob ich sie noch etwas versenken muss.
Der Travelerschlitten hat gut Gewicht und macht einen sehr ordentlichen Eindruck. Auf der Unterseite des Schlittens, also auf der Gleitseite, sind eine Menge kleine Kügelchen eingelassen. Diese Kügelchen ermöglichen dieses ganz sanfte Gleiten über die Schiene. Irgendwie komme ich an die Innenseite des Schlittens und es springen mir 4 Kugeln entgegen und begeben sich auf die Flucht.
Na super! Hätte mich auch gewundert wenn alles reibungslos ablaufen würde. Immerhin muss ich bis jetzt nicht zum Baumarkt. Statt dessen kriche ich jetzt auf dem Kellerfußboden rum und suche die Ausreißer. Ich habe Glück nach etwa einer viertel Stunde habe ich alle 4 Kügelchen wiedergefunden. Jetzt schaue ich mir das Prinzip der Lagerung der Kügelchen im Schlitten genuer an. Ganz vorsichtig nehme ich mir den Schlitten vor. Ich muss das Prinzip verstehen um die vier Ausreißer wieder an ihren Platz zu bekommen. Aha, ein Bügel welcher im inneren des Travelerschlitten verläuft ist flexibel. Dadurch ist es möglich die Ausreißer wieder an ihren Platz zu drücken. Oben im Bild sieht man, dass zum Transport des Schlitten, wenn er nicht auf der Schiene sitzt, ein Schaumstoffkissen die Schiene erstetzt. Dadurch wird verhindert, dass sich die Kügelchen auf die Flucht begeben. Sollten doch mal Kugeln fehlen, kann man diese bei Harken nachbestellen. Sitzt der Schlitten ersteinmal auf der Travelerschiene können die Kügelchen nicht mehr verschwinden! Was wollte ich eigentlich? Ach ja, ich wollte testen ob der Schlitten sauber über die Schraubenköpfe in der Schiene läuft. Jo, das tut er ganz leicht und elegant, dass gefällt mir. Jetzt kann ich alle Schrauben richtig anziehen. Danach teste ich ob ich die Ruderblatthalterung vom Beam abbekomme. Jo, auch das geht, ich bin wirklich begeistert. Leicht ironisch merkt meine Crew an, dass ich nicht einmal bei dieser Aktion zum Baumarkt musste.
Die Anpassung der Pinne erfolgt, wenn ich den Kat im Garten aufbauen kann und das gekürzte Rigg steht. Am 16 März kann ich unseren Gennaker und alles Weitere in Kiel abholen. Bin schon richtig darauf gespannt.
Es kann auf Grund der Witterung sein, dass der Testaufbau erst nach Ostern stattfinden kann. Ich möchte Euch, liebe Leser, gerne die entsprechenden Fotos liefern. Daher rechne ich damit, dass der zweite Teil des Werftberichtes erst Mitte April rauskommen kann. Dann seht ihr hoffentlich das Ergbnis in voller Pracht von unserem Umbau.
Kommentar schreiben
Guido (Freitag, 23 März 2018 14:14)
Bastel nicht so viel sonst ist die Saison schon wieder vorbei ;-) Im April habe ich eine Freiwoche wenn Wetter ist bin ich wahrscheinlich wieder in Plön.Viel Spaß noch. GUIDO
catcharly (Samstag, 24 März 2018 15:46)
Bin schon gespannt auf die Testberichte!
VG Charly
Carsten sagt (Samstag, 24 März 2018)
Hallo Guido,
bin am 16 und 17.04 in Plön für Deine Feinplaung. Geht mit dem Basteln, bin ja jetzt durch!
Carsten sagt (Samstag, 24 März 2018 18:24)
Hi Catcharly,
bin auch gespannt , mal sehen was es wird! Auf jeden Fall wird berichtet.
Peter Schütt (Samstag, 31 März 2018 21:07)
Hallo Carsten
Mit Spannung habe ich auf deinen ersten Werfbericht gewartet,deine Idee auf Travellerschiene umzurüsten ist vielversprechend und wohlüberlegt.Mein Prblem löst es leider nicht.Trau mich fast nicht es zu schreiben,aber wir fahren nicht mehr ohne Torqueedo Flautenschieber raus.In unseren Revieren haben wir ihn leider öfter einsetzen müssen.Also bei angeflantschtem,hochgeklapptem Motor,ist der Traveller bei Backbordbug nicht zu verwenden,weil selbiger im Weg ist.
Ps: Klar ist der Evo ein ausgereiftes Produkt,aber es sind immer wieder die ineressierten Segler,die innovative Ideen haben,und ein gutes Produkt weiter verbessern.In diesem Sinne ,gutes Gelingen und frohe Ostern
Lg Peter
Carsten sagt (Sonntag, 01 April 2018 15:30)
Hallo Peter,
stimmt mit einem Außenborder, egal welches Fabrikat, funktioniert es nicht mit einer Travelerschiene. Wie Du aber auch schon geschrieben hast, sollte man sein Boot für seine Bedingungen anpassen. Wir freuen uns schon auf das erste richtige Probesegeln mit unserem Evo auf unserem See und der Ostsee.
Es freut mich oder besser gesagt uns, dass Dir unsere Artikel gefallen und Du sie mit Spannung erwartest.
Danke dafür.
Gruß Carsten
Rubbersolution (Dienstag, 24 April 2018 17:28)
Ahoi,
bei der Unterfütterung des Travellers mit dem Werkstoff "Filz" bin ich etwas skeptisch, da er sich im nassen Zustand verändern könnte. Da hätte sich womöglich ein festes Kunststoffmaterial angeboten?
Für's Leichtwindsegeln wäre eine Travellerverstellung nach Luv schon wünschenswert ...
Mit schiffigen Grüßen
C. K. Gustav
Carsten sagt (Donnerstag, 26 April 2018 11:38)
Hi Gustav,
mit dem Filz könntest Du recht haben, wir werden es testen und am Ende der Saison 2018 wissen wir mehr. Ein Nach- oder besser Umrüsten ist ja jeder Zeit möglich. Die Luvverstellung benötige ich meistens nur bei ganz schwachen Winden. Da wir in der Regel erst ab 4 Windstärken unterwegs sind habe ich damit etwas weniger Probleme.
Gruß Carsten
Guenther (Sonntag, 23 Dezember 2018 00:05)
Hallo Carsten!
Was genau mußte am Genaker geändert bzw. gemacht werden, damit das Rollen zwecks Bergen funktioniert? Gibt es ein paar Detailaufnahmen?
LG
Guenther
Carsten sagt (Sonntag, 23 Dezember 2018 18:32)
Hallo Günther,
es muss vorne im Genaker ein kleines Spannseil eingenäht werden. Der Gennaker muss sich ja um etwas herumrollen können. Weiterhin muss es unten eine Öse geben welche in die Rolle eingehakt wird, dass ist es eigentlich schon. Ich muss gleich mal schauen ob ich Detailaufnahmen habe, da bin ich mir nicht ganz sicher.
Sonst schaue Dir mal die nächsten Bilder vom Genakersegeln an vielleicht kannst Du dort schon erkennen was für Dich wichtig ist. Jetzt weißt Du ja wo Du genau hinschauen musst.
Danke auch für Deinen Kommentar, freut uns sehr!
Gruß Carsten
Carsten sagt (Sonntag, 23 Dezember 2018 18:37)
Hi Günther,
noch ein Nachtrag, habe mir gerade einige Genakerbilder im Blog angesehen. Auf einem Bild erkennt man dort wo von Grabner Tack gekennzeichnet ist das dort die Öse mit einem kleinen Verstärkungsband angebracht wurde. Genau von dieser Position aus geht dann das dünne Spannseil welches eingenäht wurde zur Position Head hoch.
Hartmut (Dienstag, 25 Juni 2024 18:40)
Hallo Carsten,
bei deinem Werftbericht habe ich mit Interesse gelesen, dass du weitere Löcher in den Trampolinrahmen für den Traveller gebohrt hast.
Siehst du das unkritisch bezüglich der Stabilität, es waren immerhin 16.
Die Fa. Grabner hatte ich deswegen wegen anbringen von weiteren Verzurr-Ösen angefragt und die haben abgeraten.
Zum Hintergrund:
Im letzten Jahr war ich mit Milena (meine Tochter) auf dem Vänern auf einer mittleren Rundtour unterwegs. Spiken, Lurön, Ekenäs, Djurö, Brommö, Hällekis Hamn und zurück nach Spiken.
Zwischen Ekenäs und Djurö und dann später vor Hällekis Hamn hatten wir eine üble Flaute. 10 und 7 Km mit den Paddeln ist kein Spaß.
Dieses Jahr ist wieder ein Törn geplant. Dazu will ich den Kat mit Dollen und Riemen nachrüsten. Die Dollen werden auf eine 12 mm Aluplatte 130x360 mm geschraubt und diese will ich mit 4 Schrauben M8 (oder M6) am Längsrahmenteil befestigen.
Was meinst du?
Im Übrigen:
Toller Blog, da habe ich heute schon viel dazugelernt, ohne die Erfahrungen am eigenen Leib gemacht zu haben.
Zum Thema Kenterboje:
Bei einem großen Marine-Ausrüster in Kiel haben sie uns vor dem Einsatz der Kenterboje mit Lifeline gewarnt. O-Ton: Baut die Kenterboje ab, wenn euch das Leben lieb ist. Besser durchkentern.
Gruß Hartmut
(Sorry, wenn das Thema Kenterboje hier eigentlich nicht hingehört.)
Carsten (Dienstag, 25 Juni 2024 21:21)
Moin Hartmut,
Erste Frage zu erst beantworten. Löcher haben uns bis heute keine Probleme bereitet. Grabner muss sich absichern gegen jede Veränderung, da sie ja in der Produkthaftung sind. Somit ist die Antwort nachvollziehbar. Frage die sich mir stellt, ist warum Ihr vom Paddeln auf Rudern umstellen wollt? Wie Du vielleicht gelesen hast, haben wir auch so manchen Kilometer auf dem Oderhaf paddelnder Weise zurückgelegt. Ich fand es ganz bequem auf dem Schwimmer zu sitzen und mit der Schwimmweste im Rücken mich gegen das Wand zu lehnen. Beim Rudern musst Du ja dich mit den Füßen irgendwo abstützen. Rudern oder Paddeln ist beides nicht so schön auf einem Cat.
Aber eine tolle Tour habt ihr Zwei da hinbekommen.
Kurz zur Kenterboje, in gewisser Weise haben die Jungs dort recht. Wenn ich auf der Ostsee segel. Dann steckt der Mast auch nicht im Grund fest. Bei uns auf dem See ist es aber nicht immer ganz so tief und 6 Meter nach unten ist ja schon einmal eine Ansage. Da bleibt man auch mal mit dem Mast stecken. Ist auch nicht viel besser. Ich bin nun auch noch zu leicht um den Evo alleine aufzurichten, da kann ich machen was ich will. Außer mehr Essen und dann meckert die Regierung. Ich gehe eben das Risiko ein , das das Trampolin als Segel wirkt, man sollte sich dessen nur bewußt sein.
Sonst danke Dir für die liebe Mail und prima , dass Du viel aus diesem Blog für Dich mitnehmen konntest. So war es auch gedacht. Reicht ,wenn einer blöde Erfahrungen macht.
Hartmut (Donnerstag, 27 Juni 2024 08:34)
Hallo Carsten,
vielen Dank für deine prompte Antwort.
Ich denke, die Rahmenteile versehe ich dann mit jeweils 2 6mm Löchern, du hast mich ermutigt.
Wir fanden das lange Paddeln nicht so entspannend und am Ende mussten wir feststellen, dass der Schwimmer-Schlauch an einer Stelle bis aufs Gewebe durch war. Den habe ich dann eingeschickt.
Zum Abstützen der Füße gibt es dann ein Brett, dass wir mit Gurten an der Wantenöse oder vorne am Rahmen befestigen.
Wenn du zu unserem letztjährigem Törn noch mehr lesen willst:
https://www.grabner.com/einzigartig/referenzen/segelkatamarane
Gruß Hartmut